Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Zum Hauptinhalt springen
  • Heuer noch die Förderung für die Anschaffung bzw. Verbesserung der Weidezaunanlagen abholen

    Wie im Infoblatt bereits angekündigt, endet die Landesförderung für Herdenschutz-Zaunmaterial mit 31.12.2025. Da es noch nicht gesichert ist, ob bzw. in welcher Form diese Förderung weiterläuft, ist es ratsam, sich so bald wie möglich mit gefördertem Zaunmaterial einzudecken!

    Bitte unbedingt, beachten, dass vor der Anschaffung von Zaunmaterial für die Förderung ein Beratungsgespräch bei der zuständigen Bezirkslandwirtschaftskammer erforderlich ist, wo auch gleichzeitig die Antragstellung erfolgt.

     

    Art und Ausmaß der Förderung

     

    Die Beihilfen nach dieser Maßnahme werden ausschließlich aus Landesmitteln finanziert.

     Minimale anrechenbare Investitionskosten: € 500,00 Netto

     Investitionszuschuss: 60 % der anrechenbaren Kosten

     Zusätzlich werden auf der Heimweide pro lfm Zaun € 0,30 (€ 0,18 Förderung) und auf der

    Alm pro lfm Zaun € 1,50 (€ 0,90 Förderung) als förderbarer Aufwand berechnet

     

    Fördervoraussetzungen

     

    Schaf- oder Ziegenhaltung

    Mindeststandards für Herdenschutzzäune:

    Litzenzäune – mind. 4 besser 5 Litzen (unterste Litze max. 20 cm oberste mind. 90 cm über Boden) Weidenetze – Mindesthöhe 90 cm

     

    Widerstand Litze oder Weidenetz 0,2 Ohm / m (Tornado XL Netzqualität)

    Erdung: drei Erdstäbe (Rohre bzw. Stäbe) aus rostfreiem oder verzinktem Material 1 - 2 m lang und im Abstand von je 3 m

    Kombigerät für 12-Volt-Akku und Netzbetrieb 230 V: Die Elektronik des Gerätes arbeitet mit 12 V Versorgungsspannung und kann entweder direkt an eine 12-Volt-Batterie oder direkt mit einem Netzgerät an das 230 Volt-Stromnetz angeschlossen werden.

    Mehrere Hinweise „Stromführender Zaun“ insbesondere in der Nähe von Wegen und Steigen

    Regelmäßige Kontrollen mit einem Voltmessgerät

    Dauerhafte Stromführung, auch wenn keine Tiere auf der Weide sind

    Keine durchhängenden Litzen oder Netze

     

     

     

    Bei der Tiroler Schaf- und Ziegenzucht Tirol eGen. sind die entsprechenden Zaunmaterialien erhältlich:

    07.04.2025
    Zurück