Informationen zur 7. Bergschafversteigerung am 19.März 2022 in Imst
Am Samstag, den 19. März 2022 findet die erste Frühjahrsversteigerung im heurigen Jahr in Imst statt.
Aufgetrieben werden 307 Tiere der Rasse Tiroler Bergschaf.
Auftrieb:
Der Auftrieb der Tiere erfolgt über die Viehwaage. Hier müssen alle Widder und Kilbern (Kat. Nr. 279-308; mind. 65 kg) gewogen werden. Zudem wird bei allen gewogenen Widdern auch direkt bei der Waage die Widerristhöhe und die Brusttiefe gemessen. Nach dem Wiegen müssen die Tiere bei der jeweiligen Kommission vorgeführt werden.
Um dies etwas zu strukturieren, wird der Bereich der weiblichen Kommission abgegrenzt. Es gibt einen Vorwartebereich, an dem sich die Landwirte mit ihren Tieren anstellen müssen. Am Ende dieses Bereiches wird dann ein Mitarbeiter die Landwirte an die jeweils freie Kommission zuteilen. Im Anschluss an die Kommission können die Tiere dann direkt in den Stall gebracht werden. Dort sind die Reihen mit der jeweiligen Kategorie und Katalognummer gekennzeichnet, wobei die Tiere in fortlaufender Reihenfolge angehängt werden müssen.
Die Widder werden der Katalognummer nach der Körkommission vorgestellt. Von gekörten Widdern wird im Anschluss an die Entnahme der Gewebeprobe noch ein Foto gemacht bevor diese dann in den Stall gebracht werden können. Da der Auftrieb der Widder gestaffelt erfolgt, wird das Auftriebsende nach Katalognummer wie folgt eingeteilt:
- 09:00 Uhr Kat Nr. 1- 60
- 10:00 Uhr Kat. Nr. 61- 120
- 11:00 Uhr Kat. Nr. 121- 177
Tiere, die einer Kommission vorgestellt wurden, werden wie folgt gekennzeichnet:
- Schafe mit Lamm roter Strich rechte Keule
- Schafe sichtbar trächtig grüner Strich rechte Keule
- Kilbern blauer Strich rechte Keule
- Widder gekört blauer Querstrich am Ohr
- Abgekört Strich am Kopf
Widder und Schafe, die sich nicht im Vorwartebereich der Kommission befinden, können bei den Ketten vor dem Stalleingang angehängt werden.
Zeiteinteilung:
- 07:30 Uhr Auftriebsende weibliche Tiere
- 08:00 Uhr Beginn der Klassifizierung der weiblichen Tiere
- 09:00 Uhr Beginn der Klassifizierung der männlichen Tiere - gestaffelt nach Katalognummern
- 11:00 Uhr Beginn der Versteigerung der weiblichen Tiere
- 12:00 Uhr Private Zuchtbucheinstufung
- 13:00 Uhr Beginn Versteigerung der männlichen Tiere
Covid-Bestimmungen:
Auch bei den Versteigerungen kam es zu Lockerungen der Bestimmungen. Derzeit gelten keine Zugangsbeschränkungen für die Versteigerungshalle und Stallungen. In geschlossenen Räumen (Halle, Stall, Büro) gilt jedoch eine FFP-2-Schutzmaskenpflicht. Damit in Zukunft weiterhin Veranstaltungen möglich sind, wird an die Vernunft der Personen appelliert, diese auch einzuhalten!
Trotz der gelockerten Maßnahmen sollten folgende Empfehlungen eingehalten werden:
- Soziale Kontakte untereinander sind auf das unvermeidbare Mindestmaß zu reduzieren
- Personen, die sich krank fühlen, müssen der Veranstaltung fernbleiben
- Händewaschen
- Händeschütteln gänzlich unterlassen
- Hände aus dem Gesicht fernhalten
- Abstand halten, mindestens 1 Meter, besser 2 Meter
- Husten/Niesen in ein Taschentuch oder in die Ellenbeuge!
07.03.2022Zurück