Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Zum Hauptinhalt springen
  • Informationsveranstaltungen

    Tipps für die praktische Schaf- und Ziegenhaltung

    Um die Winterzeit produktiv zu nützen, haben wir uns entschlossen, im Frühjahr 2023 verschiedenste Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der kleinen Wiederkäuer zu veranstalten. Um dies abwechslungsreich zu gestalten, werden wir nicht nur die Themen, sondern auch die Präsentationsmethoden ständig abwechslungsreich gestalten.  Die Veranstaltungen werden entweder über das LFI Tirol oder über den ÖBSZ/NTÖ bzw. den Tiergesundheitsdienst Tirol abgewickelt. 

     

    Wann und wo ein Kurs stattfindet, hast du selbst in der Hand - aufgrund der Clicks in unserer Umfrage zur Bildungsreihe können wir dann genau sagen, in welcher Region welche Kurse nachgefragt sind. So können wir zeitnah Kurse organisieren und euch darüber verständigen! Sollten sich Themen ergeben, die noch nicht auf unserer Liste sind, können wir auch dazu gerne eine entsprechende Veranstaltung organisieren.

    Viel Vergnügen beim Klicken!


     

    Bei diesem Kurs wird neben der Maschinenkunde auf die Grundlagen der Schafschur nach den drei Methoden neuseeländisch, stehend und Handschur eingegangen.

     

    Datum:


    22. 02. 2023

     

    Ort:


    Innsbruck

    Landwirte, welche ihre Schafe und Ziegen selbst schlachten und in Verkehr bringen, müssen gemäß der Tierschutzverordnung deren Fachkenntnisse mittels einer Ausbildung (Metzger, Landw. Facharbeiter) oder durch den sogenannten Sachkundenachweis vorweisen können. Dieser Kurs bietet all jenen, die die gesetzlich vorgeschriebenen Fachkenntnisse für die Schlachtung noch nicht erfüllen, die Möglichkeit, sowohl die theoretische als auch praktische Ausbildung zur Erlangung des Sachkundenachweises zu absolvieren.

    Rechtliche Vorschriften, Bedeutung von Tierschutzmaßnahmen und Tierschutzgerechtes Schlachten sind einige Themenbereiche, die im theoretischen Teil besprochen werden. Im Anschluss daran wird die erforderliche Prüfung zur Erlangung des Nachweises durchgeführt. Der praktische Teil beinhaltet die fachgerechte Schlachtung und Zerlegung von Lämmern. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird der Sachkundenachweis für die kleinen Wiederkäuer abgedeckt.

    In diesem Kurs werden die Anforderungen des Handels an unser Lamm vorgestellt. In einer praktischen Übung werden Lämmer nach dem EUROP System lebend sortiert, geschlachtet und im Anschluss wieder bewertet. So kann sich jeder ein Bild über die Anforderungen des Marktes sowie die richtige Beurteilung der Bemuskelung und der Schlachtausbeute der Lämmer machen.

    In diesem Kurs wird die praktische Zerlegung eines Altschafes demonstriert. Das daraus gewonnene Fleisch wird in Wurst- bzw. Schinkenprodukte weiterverarbeitet.

    Neben dem Grundlagenwissen wird in praktischen Vorträgen die richtige Grilltechnik, das perfekte Würzen und weitere interessante Tipps & Tricks vermittelt.

    Welches Fleischteil eignet sich für welches Gericht am Besten? Diese und andere Fragen werden bei diesem Kurs beantwortet.

    Gesunde Klauen sind das Fundament für optimale Leistung und Wohlbefinden bei Wiederkäuern. Um Klauenproblemen möglichst frühzeitig vorbeugen zu können, sind entsprechende Grundkenntnisse erforderlich. In einem theoretischen Vortrag wird auf folgende Themen eingegangen: Aufbau der Klaue, Pflegemaßnahmen, Klauenkrankheiten und Vorbeugemaßnahmen. Im Anschluss findet eine Praxiseinheit statt.

    Parasitenbefall ist ein häufiger Befund bei Krankheitssymptomen von Schafen und Ziegen. Daher ist ein gut funktionierendes Parasitenmanagement am Betrieb zur Förderung des Tierwohls und des Tierschutzes von großer Bedeutung und ein wichtiges Thema in der Gesundheitsvorsorge. In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Arten von Parasiten und deren Entwicklungszyklen erklärt. Es wird auf Symptome sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Außerdem werden mögliche Wurmmittel-Resistenzen, Weideführung und aktuelle Empfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung von Parasitenerkrankungen von weidenden Tieren besprochen. Zusätzlich beinhaltet der Kurs auch einen Praxisteil, in welchem eine Tierbeurteilung inklusive Beurteilung der Schleimhautfarbe mit der FAMACHA Karte sowie eine sachgemäße Kotprobenentnahme gemeinsam durchgeführt wird. Die Teilnahme an diesem Kurs gilt als Voraussetzung für die Abgabe der
    FAMACHA Karte.

    Bei diesem Kurs wird im praktischen Einsatz ein einfaches Trächtigkeitsdiagnosegerät vorgestellt. Wir sind darüber hinaus auf der Suche nach einem Mitarbeiter, der mit diesem Gerät bei anderen Schaf- und Ziegenhaltern die Trächtigkeitsdiagnose in unserem Auftrag gegen Entgeld durchführt.

    Bei diesem Kurs werden die Grundlagen für den Bau eines sicheren Elektrozaunes vermittelt. Material- und Gerätekunde sowie Vermittlung elektrotechnischer Grundlagen für die erfolgreiche Betreibung sind Inhalte dieses Kurses.

    Die Zuchtwerte sind ein wichtiges Werkzeug, um die Zukunft der Zucht in gezielte Bahnen zu lenken. In diesem Kurs werden die einzelnen Indexe/Zuchtwerte besprochen und erklärt.

    In diesem Webinar erklären Experten, wie entsprechende Qualitäten erreicht werden können bzw. wie sie definiert sind. 

    Nur mit gezielter Fütterung lassen sich auf wirtschaftlicher Basis Qualitätsprodukte erzeugen.

    Hier werden die Grundlagen des Herdenmanagementprogrammes SZ-Online erklärt. Dieses Programm bildet die Grundlage für das neue Meldewesen im ÖPUL-Programm.

    Erlernen spezieller handwerklicher Fähigkeiten, um die anfallende Rohwolle selber zu verarbeiten.